Was Muse für das Gaming von morgen bedeutet
Obwohl wir noch am Anfang stehen, stößt die Modellforschung bereits an die Grenzen dessen, was wir für möglich gehalten haben. Wir verwenden Muse bereits, um ein in Echtzeit spielbares KI-Modell zu entwickeln, das auf der Basis anderer Spiele von Erstanbietern trainiert wurde. Wir sehen jetzt schon das Potenzial, das sowohl Spieler*innen als auch Spieleentwickler*innen eines Tages zugutekommen wird. Die Möglichkeiten reichen von der Wiederbelebung nostalgischer Spiele bis hin zur schnelleren und kreativeren Ideenfindung.
Heutzutage sind unzählige klassische Spiele, die an eine veraltete Hardware gebunden sind, für meisten Menschen nicht mehr spielbar. Im Zuge unseres Durchbruchs erforschen wir das Potenzial von Muse, ältere Spiele aus dem Portfolio unserer Spiele wiederzubeleben, indem wir sie für jedes Gerät optimieren. Wir glauben, dass wir die Art und Weise, wie sich Spieleklassiker für die Zukunft erhalten lassen, so langfristig erleichtern können.
Die Vorstellung, dass beliebte Spiele, die durch die Weiterentwicklung der Hardware als veraltet gelten, eines Tages wieder über Xbox auf jedem Bildschirm gespielt werden können, ist für uns Vision und Motivation zugleich. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Muse Spieleteams dabei helfen kann, neue Gameplay-Erlebnisse zu entwerfen und neue Inhalte einzuführen. Hierfür ziehen wir Spieleklassiker heran und bieten unseren Entwickler*innen die Möglichkeit, neue Erlebnisse zu schaffen und am Entwicklungsprozess teilzuhaben.
Wir werden verschiedene Gelegenheiten schaffen, an dieser Erkundung teilzunehmen, angefangen bei kurzen interaktiven KI-Spieleerlebnissen, die schon bald über Copilot Labs getestet werden können. Es gibt noch so viel mehr zu entdecken und wir können es kaum erwarten, ausführlicher darüber zu berichten.
Der Ansatz von Xbox für generative KI
Xbox arbeitet schon seit Jahrzehnten mit KI, unter anderem in Zusammenarbeit mit Microsoft Research. Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, die Spieler*innen zu begeistern und neue Funktionen zu nutzen, mit denen sich unsere kreativen Visionen zum Leben erwecken lassen. KI ist im Bereich des Gamings zwar nicht neu, doch wir erleben derzeit eine rasante Beschleunigung bei der generativen KI-Forschung, sowohl bei Microsoft als bei anderen großen Akteuren der Technologiebranche. Wir glauben, dass es von zentraler Bedeutung ist, darauf zu achten, wie wir die Gemeinschaft der Spieleentwickler*innen mit unseren KI-Durchbrüchen auf verantwortungsvolle Weise unterstützen können.
Für Xbox werden die Spieleentwickler*innen immer im Mittelpunkt der allgemeinen KI-Bemühungen stehen. Wir glauben, dass es Raum für die traditionelle Spieleentwicklung und zukünftige generative KI-Technologien gibt, die als Erweiterung der kreativen Arbeit dienen und neue Erfahrungen ermöglichen können. In diesem Zusammenhang haben wir die kreativen Köpfe hier bei Xbox dazu befähigt, über den Einsatz von generativer KI zu entscheiden. Es wird nicht die eine Lösung für jedes Spiel oder Projekt geben. Vielmehr hängt der Ansatz von der kreativen Vision und den Zielen des jeweiligen Teams ab.
Was auf uns zukommt: KI-Erlebnisse von Xbox
Beim Blick in die Zukunft konzentrieren wir uns darauf, wie KI die Hürden und Herausforderungen für Spieler*innen und Entwickler*innen beseitigen kann. Das bedeutet, dass wir unsere KI-Innovationen früher vorstellen und Spielern und Entwicklern die Möglichkeit geben werden, mit neuen KI-Funktionen und -Fähigkeiten zu experimentieren und diese gemeinsam mit uns zu entwickeln. So können wir sicherstellen, dass unsere KI-Tools echte Probleme lösen und einen neuen Mehrwert für die Entwicklung und das Spielen mit Xbox bieten.
Um Tools zu entwickeln, die für alle von Nutzen sind, werden unsere Innovationen weiterhin auf unserer Verpflichtung zu verantwortungsvoller KI und unserem Engagement für die Entwicklung von KI-Lösungen beruhen, die sich an sechs Prinzipien orientieren: Fairness, Zuverlässigkeit und Sicherheit, Datenschutz und Sicherheit, Inklusion, Transparenz und Verantwortlichkeit.
Wir werden in diesem Jahr weiterhin darüber berichten, wie wir KI einsetzen, um Spieleentwickler*innen zu unterstützen und das bestmögliche Spielerlebnis auf allen Geräten zu bieten. Vor der GDC 2025 werden wir auf Xbox Wire und in unserem AI Resource Hub über weitere Updates berichten.
Du möchtest mehr erfahren? Sieh dir das Gespräch von Phil Spencer, dem CEO von Microsoft Gaming, Dom Matthews, dem Studioleiter von Ninja Theory, und Katja Hofmann, der Senior Principal Researcherin und Leiterin des Game Intelligence Teams, über die heutigen News an:
Website: LINK